Widerruf Basis-Rentenversicherungsvertrag der HDI Lebensversicherung AG Rechtsberatung durch Kanzlei von Ferber | Langer

Widerruf Basis-Rentenversicherung „TwoTrust Basis“ HDI Lebensversicherung AG

Fehlerhafte Widerrufsbelehrung bei Basis-Rentenversicherung der HDI Lebensversicherung AG – Urteil des OLG Köln

Für unseren Mandanten haben wir beim OLG Köln am 05.05.2023 ein entscheidendes Urteil erstritten: Nach Auffassung des Gerichts ist die Widerrufsbelehrung, die die HDI Lebensversicherung AG in ihren Rentenversicherungsverträgen „TwoTrust Basis“ im Jahr 2008 verwendet hat, fehlerhaft. Unserem Mandanten steht damit ein Widerrufsrecht seines Basis-Rentenversicherungsvertrags zu.

Widerrufsbelehrung bei (Basis-)Rentenversicherungen

Widerrufsbelehrungen dienen dem Zweck, den Versicherungsnehmer umfassend über das ihm zustehende Widerrufsrecht zu informieren.

Widerrufsrecht bei (Basis-)Rentenversicherungen: Rechtliche Grundlagen

Mit Abschluss eines Rentenversicherungsvertrages / Lebensversicherungsvertrages steht dem Versicherungsnehmer ein Widerrufsrecht zu. Dies gilt auch für Rentenversicherungsverträge für eine Basis-Rentenversicherung („Rürup-Rente“ oder „Riester-Rente“).

Nach § 8 Abs. 1 S. 1 Versicherungsvertragsgesetz (VVG) i. V. m. § 152 VVG kann der Versicherungsnehmer seine Vertragserklärung innerhalb von 30 Tagen widerrufen. Die Widerrufsfrist beginnt mit dem Zeitpunkt, in welchem dem Versicherungsnehmer u. a. eine deutlich gestaltete Belehrung über das Widerrufsrecht und über die Rechtsfolgen des Widerrufs in Textform zugegangen sind.

Fehlerhafte Widerrufsbelehrungen

Sofern die Widerrufsbelehrung in formeller oder inhaltlicher Hinsicht fehlerhaft ist, beginnt die Widerrufsfrist hingegen nicht zu laufen. Dies hat zur Folge, dass der Vertrag auch noch Jahre nach Vertragsschluss widerrufen werden kann.

Es gibt zahlreiche Gründe, weshalb eine Widerrufsbelehrung fehlerhaft sein kann. In formeller Hinsicht besteht nach § 8 Abs. 2 Nr. 2 VVG die Anforderung, dass die Belehrung drucktechnisch deutlich gestaltet ist. Welche Anforderungen an eine hinreichend deutliche Gestaltung im Sinne von § 8 Abs. 2 Nr. 2 VVG zu stellen sind, ist im Einzelnen umstritten. Mit dieser Frage hat sich das OLG Köln auseinandergesetzt und ist zu dem Ergebnis gekommen, dass die von der HDI Lebensversicherung AG in ihren Rentenversicherungsverträgen „TwoTrust Basis“ verwendetet Widerrufsbelehrung den Anforderungen nicht genügt und daher fehlerhaft ist

Basis-Rentenversicherungsverträge „TwoTrust Basis“ der HDI Lebensversicherung AG

Die HDI Lebensversicherung AG bietet neben den klassischen Renten- und Lebensversicherungsverträgen ihren Kunden auch Basis-Rentenversicherungsverträge als Baustein der Altersvorsorge an.

Unter der Bezeichnung „TwoTrustBasis“ soll der Versicherungsnehmer die Möglichkeit erhalten, mit Hilfe der staatliche geförderten sog. „Basis-Rente“ („Riester-Rente oder „Rürup-Rente“) in Form einer fondsgebundenen Rentenversicherung einen Beitrag für seine Altersvorsorge zu leisten.

Die Basis-Rentenversicherungsverträge sind mit erheblichen Nachteilen verbunden. So besteht insbesondere kein vorzeitiges Kündigungsrecht für den Versicherungsnehmer.

Widerrufsbelehrung der HDI Lebensversicherung AG im Vertrag „TwoTrust Basis“

Die Widerrufsbelehrung der HDI Lebensversicherung AG befindet sich in dem vom OLG Köln entschiedenen Fall weder im Versicherungsschein noch im Policenbegleitschreiben, Stattdessen enthält das Policenbegleitschreiben lediglich den folgenden Hinweis:

„Sie haben die Möglichkeit, Ihre Vertragserklärung zu widerrufen. Nähere Einzelheiten zu Ihrem Widerrufsrecht finden Sie auf dem Blatt „Wichtige Hinweise“ des beigefügten Versicherungsscheins.

Unter den „Wichtigen Hinweisen“ finden sich dann die Ausführungen zum Widerrufsrecht. Diese sind im Fließtext den Regelungen zum „Zahlungsverzug bei Erstprämie“ und zum „vorläufigen Rechtsschutz“ vorangestellt. Der Text der Widerrufsbelehrung enthält zwar unterschiedliche Gestaltungsmittel wie Fettdruck oder Unterstreichungen. Diese entsprechen aber den Gestaltungsmitteln des übrigen Fließtextes, so dass sich der Text nicht deutlich von den übrigen Hinweisen absetzt.

Rechte der Versicherungsnehmer

Eine fehlerhafte Widerrufsbelehrung hat zur Folge, dass die Widerrufsfrist von 30 Tagen nicht in Gang gesetzt worden ist. Somit haben Versicherungsnehmer auch Jahre nach dem Vertragsabschluss das Recht, den Widerruf zu erklären und können sich so von dem Basis-Rentenversicherungsvertrag lösen. Gerade bei den Basis-Rentenversicherungsverträgen ist das Vorliegen eines Widerrufsrechtes von entscheidender Bedeutung. Das Widerrufsrecht stellt für die Versicherungsnehmer den wesentlichen Ausweg aus einer Basis-Rente dar. Denn die Verträge der „Riester-Rente“ bzw. „Rürup-Rente“ haben insbesondere den Nachteil, dass die Versicherungsnehmer kein Kündigungsrecht haben. Eine vorzeitige Beendigung dieser Rentenversicherungsverträge durch eine Kündigung ist daher – anders als bei den klassischen Rentenversicherungsverträgen – nicht möglich.

Entscheidung des Oberlandesgericht Köln

Das Oberlandesgericht Köln hat mit seinem Urteil vom 05.05.2023 (Az.: 20 U 320/22) entschieden, dass die von der HDI Lebensversicherung AG verwendete Widerrufsbelehrung in dem zu entscheidenden Fall aus formellen Gründen fehlerhaft ist. 

Das Urteil

Der Kläger hat den Basis-Rentenversicherungsvertrag „TwoTrust Basis“ in Form einer fondsgebundenen Rentenversicherung im September 2008 abgeschlossen. Im November 2020 hat er den Widerruf des Vertrages erklärt.

Nach Auffassung des Gerichtes ist der Widerruf des Klägers fristgerecht erklärt worden, da die Widerrufsfrist nicht in Gang gesetzt worden ist. Das Gericht ist zu dem Ergebnis gekommen, dass der Kläger mit der in dem Rentenversicherungsvertrag „TwoTrust Basis“ verwendeten Widerrufsbelehrung nicht deutlich auf sein Widerrufsrecht hingewiesen worden ist.

Die verwendete Belehrung entspricht nach Meinung des Gerichtes nicht den Anforderungen an das bestehende Deutlichkeitsgebot einer Widerrufsbelehrung.

Bereits die Platzierung der Widerrufsbelehrung führt das Gericht zu der Entscheidung, dass die Belehrung in den Vertragsunterlagen untergeht. Die Belehrung befindet sich in einer Art Anhang des Versicherungsscheins und nicht im eigentlichen Hauptteil des Versicherungsscheins selbst. Dies ist nach Ansicht des OLG Köln nicht geeignet, den durchschnittlichen Versicherungsnehmer auf die Belehrung aufmerksam zu machen.

Ferner hält das Gericht die Gestaltung der Widerrufsbelehrung selber für fehlerhaft. Sie ist „in keiner Weise so gestaltet, dass sie die Aufmerksamkeit des Versicherungsnehmers auf sich zieht“. Die von der HDI Lebensversicherung AG in der Belehrung verwendeten Gestaltungsmittel, wie Unterstreichungen oder Fettdruck, setzen sich nach Meinung des Gerichtes nicht in der erforderlichen Art und Weise von den Gestaltungsmitteln des übrigen Fließtextes ab. Dies führt dazu, dass die entscheidenden Hinweise zur Belehrung überlesen werden können.  

Auswirkungen für Versicherungsnehmer

Für unseren Mandanten ist dieses Urteil von erheblicher Bedeutung.

Wegen des wirksamen Widerrufs ist der Basis-Rentenversicherungsvertrag rückabzuwickeln. Dies bedeutet, dass der Kläger vorzeitig aus dem Vertrag aussteigen kann, obwohl eine Kündigungsmöglichkeit nicht besteht.

Wirtschaftlich gesehen hat der Versicherungsnehmer einen Anspruch auf Auszahlung des sog. „ungezillmerten Rückkaufswertes“ einschließlich der Überschussanteile. Dies bedeutet, dass der Versicherungsnehmer die Abschluss- und Vertriebskosten von der Versicherung ebenfalls herausverlangen kann.   

Die HDI Lebensversicherung AG ist mit dem Urteil des OLG Köln verurteilt worden, dem Kläger Auskunft über die Höhe des Rückkaufswertes und der Überschussanteile zu erteilen. Nach erfolgter Auskunft kann der Kläger dann seinen Zahlungsanspruch gegen die Versicherung geltend machen.  

Unverbindliche Ersteinschätzung – unsere anwaltliche Unterstützung

Das Urteil des OLG Köln zeigt, dass auch Widerrufsbelehrungen nach den neuen Regelungen des VVG (ab 2008) fehlerhaft sein können. Von entscheidendem Vorteil ist dies vor allem bei Basisrenten, da ein vorzeitiger Ausstieg aus diesen Verträgen im Wege einer Kündigung gerade nicht möglich ist.  

Sollten auch Sie ein Interesse daran haben, Ihren Basis-Rentenversicherungsvertrag „TwoTrust Basis“ der HDI Lebensversicherung vorzeitig zu beenden, stehen wir Ihnen mit einer kostenlosen und unverbindlichen Ersteinschätzung durch unsere Rechtsanwälte gern zur Verfügung.

Senden Sie uns gern Ihren Versicherungsschein mit dem Policenbegleitschreiben zu. Unsere auf das Versicherungsrecht spezialisierten Anwälte prüfen für Sie, ob in Ihrem Fall die Erklärung eines wirksamen Widerrufes in Betracht kommt. Hierfür können Sie unseren praktischen Dokumenten-Upload nutzen. Selbstverständlich stehen Ihnen aber auch die üblichen Kontaktwege wie Telefon, E-Mail und Fax zur Verfügung.

Mit Hilfe unserer realistischen Ersteinschätzung können Sie dann über Ihr weiteres Vorgehen entscheiden. Entsprechend unserer Beratungsphilosophie werden wir Sie über Ihre Erfolgsaussichten ehrlich informieren und unsere Beratung an Ihrer Kosten-Nutzen-Analyse festmachen.

Nehmen Sie gern Kontakt auf – wir freuen uns, wenn wir Sie bei der Wahrnehmung Ihrer Rechte unterstützen können.

Bildnachweis: GrafKoks by stock.adobe.com

Falls Sie Fragen zum Thema haben, schreiben Sie uns unverbindlich eine Nachricht. Wir beantworten Ihre Fragen gerne.

: Aktuelles

Bargeld auf einem Tisch liegend mit Etikett, auf dem "Rente" geschrieben steht
Widerruf Basis-Rente: Gerichte stärken Widerrufsrecht

Immer mehr Versicherten wird klar, dass sie mit ihrer Basis-Rentenversicherung („Rürup-Rente“) in einer Sackgasse stecken. Da eine Kündigung dieser Verträge ausgeschlossen ist, kommt der Möglichkeit eines Widerrufs der Basis-Rente entscheidende Bedeutung zu.

Die erfreuliche Nachricht: weitere Gerichte urteilten zu Gunsten der Verbraucher und bejahten das Vorliegen eines Widerrufsrechts in unterschiedlichen Fällen.

Mit Scrabblebuchstaben geschriebenes Wort ICO darunter in Versalien geschrieben INITIAL COIN OFFERING auf gelbem Grund
Initial Coin Offering (ICO) – richtige Vorbereitung ist entscheidend

Planen Sie die Durchführung eines Initial Coin Offerings (ICO)?

Bei der innovativen Finanzierungsmethode sind komplexe aufsichtsrechtliche Anforderungen zu beachten.

Börsenkursabsturz verzweifelter Mann im Vordergrund
Adler Group: Handlungsmöglichkeiten für Anleger

Durch den Kursabsturz der Aktie der ADLER Group S.A. haben Anleger erhebliche Verluste erlitten.

Hier erfahren Sie, wie es zu dem Absturz kommen konnte und was Sie als Anleger jetzt tun können.

Bargeld auf einem Tisch liegend mit Etikett, auf dem "Rente" geschrieben steht
Riester-Rente: unrechtmäßige Doppelprovision

Eine Vielzahl von Versicherungsgesellschaften haben bei Riester-Rentenversicherungsverträgen zu Unrecht Doppelprovisionen erhoben.

Als Kunde müssen Sie selbst aktiv werden, diese Beträge zurückzuholen.

rotes Sparbuch auf Geldscheinen und Münzen - bildlich für Zinsnachzahlung
update Prämiensparen: OLG Dresden legt im Einzelklagverfahren maßgeblichen Referenzzinssatz fest

Das OLG Dresden hat im Streit über die Zinsneuberechnung bei Prämiensparverträgen im Rahmen eines Einzelklagverfahrens den maßgeblichen Referenzzinssatz festgelegt.

Hier erfahren Sie, welche Auswirkungen die Gerichtsentscheidung auf mögliche Zinsnachzahlungen hat.

Hammer vor Haus - Sympolisch für Zwangsversteigerung eines Hauses
Grundstückserwerb in der Zwangsversteigerung

Bei einem Grundstückserwerb durch eine Zwangsversteigerungen sind einige rechtliche Besonderheiten zu beachten.
Insbesondere wenn Grundpfandrechte (Hypotheken/Grundschulden) als Teil des geringsten Gebotes bestehen bleiben, sollten Sie sich umfassend über die rechtliche Situation informieren.
Hier erfahren Sie, wie Sie teure Fehler vermeiden können.

Autoschlüssel auf Vertrag mit geöffnetem Füller - Bildlich für Autokreditvertrag
update Widerruf Autokreditvertrag: Erfolgreiche Widerrufe

Die deutschen Gerichte setzen die Rechtsprechung der Europäischen Gerichtshofes (EuGH) um.

Bereits mehrere Widerrufe von Autokreditverträge haben vor Gericht nun Erfolg.

rotes Sparbuch auf Geldscheinen und Münzen - bildlich für Zinsnachzahlung
Prämiensparen update: Vergleichsangebote von Sparkassen

Sparkassen bieten ihren Prämiensparern zunehmend von sich aus Vergleiche an.

Erfahren Sie hier, wie diese Angebote einzuschätzen sind.

rotes Sparbuch auf Geldscheinen und Münzen - bildlich für Zinsnachzahlung
Prämiensparverträge: erfolgreicher Vergleich mit Sparkasse

Es lohnt sich, jetzt zu handeln: das jüngste Urteil des BGH zum Thema Prämiensparverträge konnten wir in einem Rechtsstreit gegen eine Sparkasse erfolgreich nutzen. Die Sparkasse verpflichtete sich mit Gerichtsvergleich zur Nachzahlung von Zinsen in Höhe eines vierstelligen Betrages an unsere Mandantin.   

previous next