Mehrer Leuchtmittel nur noch eines leuchtet - symbolisch für das Ende von Deutsche Lichtmiete

Deutsche Lichtmiete: Möglichkeiten für betroffene Anleger

Mit der Eröffnung des Insolvenzverfahrens und der Anordnung der vorläufigen Verwaltung des Vermögens der Deutsche Lichtmiete AG durch das Amtsgerichts Oldenburg vom 05. Januar 2022 drohen den betroffenen Anlegern ganz erhebliche Verluste. Frühzeitiges Handeln ist geboten.

Nach Wirecard und P&R-Containerinvestment kommt es nun zu einem weiteren Anlageskandal . Schätzungen zufolge hat die Deutsche Lichtmiete über Anleihen und Direktinvestments etwa 200 Millionen Euro von rund 5000 Investoren eingesammelt.

Geschäftsmodell der Deutsche Lichtmiete

Die Prospekte und Verkaufsunterlagen zu den Direktinvestments sahen folgendes Geschäftsmodell vor. Die Anleger sollten Leuchtsysteme erwerben und diese für einen bestimmten Zeitraum an die Deutsche Lichtmiete vermieten. Die Deutsche Lichtmiete sollte diese wiederum an Industrie- und Gewerbekunden weitervermieten. Mit Ablauf der Mietzeit war vorgesehen, dass Lichtmiete die Leuchtsysteme zu einem zuvor festgelegten Preis zurückkaufen sollte. Anlegern wurde eine jährliche Rendite von mehr als 5 Prozent versprochen. Ab Anfang 2018 wurden dann mehrfach Gelder über Mittelstandsanleihen eingesammelt. Noch im Februar 2021 konnte eine Anleihe über 30 Millionen Euro verzinst mit 5,25 Prozent mit Laufzeit bis 2027 am Markt platziert werden. Angeboten wurden die Anleihen über freie Vertriebe und Vermittler überwiegend an Privatanleger.

Aktuelle Situation

Die Staatsanwaltschaft Oldenburg hat am 8. Dezember 2021 die Geschäftsräume der Deutsche Lichtmiete durchsucht und Ende Dezember 2021 ein Insolvenzantrag gestellt. Die Kurse der Anleihen brachen daraufhin massiv ein. Laut Staatsanwaltschaft besteht der Anfangsverdacht, dass die Beschuldigten zu einem (bislang noch nicht geklärten) Zeitpunkt erkannt hätten, dass ihr Investorenmodell nicht tragfähig sei und zur Bezahlung der Anlegerforderungen nicht ausreiche. Trotzdem sei weiteres Kapital über Anleihen eingeworben worden. Ähnlich wie bei dem Anlegerskandal des P&R-Containerinvestments spricht auch hier vieles für ein Schneeballsystem.

Durch die jetzige Eröffnung des Insolvenzverfahrens und Anordnung der vorläufigen Verwaltung des Vermögens der Deutsche Lichtmiete sind die von den Anlegern eingesammelten Gelder massiv gefährdet.

Handlungsmöglichkeiten der betroffenen Anleger

Betroffene Anleger sollten in der jetzigen Situation möglichst wenig Zeit verlieren und sich umfassend über Handlungsmöglichkeiten informieren. Es kommen die folgenden rechtlichen Schritte in Betracht:

  • Anmeldung der ausgefallenen Forderungen zur Insolvenztabelle
  • strafrechtliches Vorgehen gegen die Beschuldigten und weitere Beteiligte. Gerade über eine Strafanzeige besteht für die geschädigten Anleger die Möglichkeit, Akteneinsicht in die Ermittlungsakten zu beantragen.
  • zivilrechtliches Vorgehen gegen die Beschuldigten und weitere Beteiligte.
    • Einleitung vorläufiger Sicherungsmaßnahmen von Vermögenswerten (Arrestbefehl)
    • Prüfung der Verantwortlichkeit der Mittelverwendungstreuhänderin. Deren Aufgabe bestand laut offizieller Verkaufsprospekte darin, für eine vertragskonforme Verwendung der Kaufpreise zu sorgen.
    • Prüfung der Ansprüche gegen Berater und Vermittler der Kapitalanlage. Diese kommen dann in Betracht, wenn erkennbar war, dass das Geschäftsmodell nicht tragfähig ist und ein Hinweis durch den Berater oder Vermittler darauf nicht erfolgte. (vgl. die Rechtsprechung des Landgerichts München I zugunsten einer Anlegerin im P&R-Containerinvestment-Skandal http://die-verbraucheranwaelte.com/p-r-positives-urteil-des-lg-muenchen-i-schadensersatzansprueche-sind-moeglich)
    • Sollten Anleger von ihrer Bank oder ihren Vermittlern auch nicht umfassend über die Risiken der Vermögensanlage aufgeklärt worden sein, bestehen ebenfalls Schadensersatzansprüche. In diesem Fall würden Anleger so gestellt werden, als ob sie nie in das Direktinvestment oder die Anleihen investiert hätten. Das Geschäft müsste somit rückabgewickelt werden.

 

Unsere Kanzlei vertritt seit Jahren betroffene Anleger in solchen Situationen und betreut diese insolvenz- und strafrechtlich. Vor allem setzen wir die zivilrechtlichen Haftungsansprüche gegen  tatbeteiligte Verantwortliche sowie gegen Anlageberater und Anlagevermittler für unsere Mandanten durch. Wir wissen aus Erfahrung um die Wichtigkeit, dass die betroffenen Anleger ihre Rechte zielgerichtet und vor allem mit Nachdruck verfolgen.

Wir bieten allen Betroffenen eine kostenfreie Prüfung ihrer Handlungsmöglichkeiten an. Nehmen Sie hierfür gern Kontakt zu uns auf.

Betroffene Direktinvestments und Anleihen der Deutschen Lichtmiete

Anleger der nachfolgenden Direktinvestments und Anleihen der Deutsche Lichtmiete sind betroffen:

  • LichtmieteEnergieEffizienz A+ Direkt-Investitions-Programm Angebot Nr. 2016-041 concept light High Bay II
  • LichtmieteEnergieEffizienz A+ Direkt-Investitions-Programm Angebot Nr. 2016-042 concept light High Bay III
  • LichtmieteEnergieEffizienz A+ Direkt-Investitions-Programm Angebot Nr. 2016-043 concept light High Bay IV
  • LichtmieteEnergieEffizienz A+ Direkt-Investitions-Programm Angebot Nr. 2016-044 concept light High Bay IV
  • LichtmieteEnergieEffizienz A+ Direkt-Investitions-Programm Angebot Nr. 2016-045 concept light LED-Panel 60×60
  • LichtmieteEnergieEffizienz A+ Direkt-Investitions-Programm Angebot Nr. 2016-046 concept light Industrie-Lichtband 150
  • LichtmieteEnergieEffizienz A+ Direkt-Investitions-Programm Angebot Nr. 2016-047 concept light Industrie-Lichtband 150
  • LichtmieteEnergieEffizienz A+ Direkt-Investitions-Programm Nr. 2017-058 LED Hallenstrahler concept light (II)
  • LichtmieteEnergieEffizienz A+ Direkt-Investitions-Programm Nr. 2017-059 LED Hallenstrahler concept light (III)
  • LichtmieteEnergieEffizienz A+ Direkt-Investitions-Programm Nr. 2017-060 LED Hallenstrahler concept light (IV)
  • LichtmieteEnergieEffizienz A+ Direkt-Investitions-Programm Nr. 2017-061 LED Hallenstrahler concept light (V)
  • LichtmieteEnergieEffizienz A+ Direkt-Investitions-Programm Nr. 2017-062 LED Lichtband concept light (I)
  • LichtmieteEnergieEffizienz A+ Direkt-Investitions-Programm Nr. 2017-063 LED Lichtband concept light (II)
  • LichtmieteEnergieEffizienz A+ Direkt-Investitions-Programm Angebot Nr. 2018-066 LED Lichtband concept light (II)
  • LichtmieteEnergieEffizienz A+ Direkt-Investitions-Programm Angebot Nr. 2018-067 LED Lichtband 2.0 concept light
  • LichtmieteEnergieEffizienz A+ Direkt-Investitions-Programm Angebot Nr. 2018-068 LED Hallenstrahler concept light (III) HP
  • LichtmieteEnergieEffizienz A+ Direkt-Investitions-Programm Angebot Nr. 2018-069 LED Hallenstrahler concept light (IV) HP
  • LichtmieteEnergieEffizienz A+ Direkt-Investitions-Programm Angebot Nr. 2018-070 LED Hallenstrahler 2.0 concept light

 

Bildnachweis: peshkova – stock.adobe.com

Falls Sie Fragen zum Thema haben, schreiben Sie uns unverbindlich eine Nachricht. Wir beantworten Ihre Fragen gerne.

: Aktuelles

Widerruf Basis-Rentenversicherungsvertrag der HDI Lebensversicherung AG Rechtsberatung durch Kanzlei von Ferber | Langer
Widerruf Basis-Rentenversicherung „TwoTrust Basis“ HDI Lebensversicherung AG

Mit seinem aktuellen Urteil vom 05.05.2023 hat das OLG Köln eine von der HDI Lebensversicherung AG verwendete Widerrufsbelehrung für fehlerhaft erklärt.

Der Widerruf des Basis-Rentenversicherungsvertrages „TwoTrust Basis“ durch unseren Mandanten ist damit wirksam.

Bargeld auf einem Tisch liegend mit Etikett, auf dem "Rente" geschrieben steht
Widerruf Basis-Rente: Gerichte stärken Widerrufsrecht

Immer mehr Versicherten wird klar, dass sie mit ihrer Basis-Rentenversicherung („Rürup-Rente“) in einer Sackgasse stecken. Da eine Kündigung dieser Verträge ausgeschlossen ist, kommt der Möglichkeit eines Widerrufs der Basis-Rente entscheidende Bedeutung zu.

Die erfreuliche Nachricht: weitere Gerichte urteilten zu Gunsten der Verbraucher und bejahten das Vorliegen eines Widerrufsrechts in unterschiedlichen Fällen.

Mit Scrabblebuchstaben geschriebenes Wort ICO darunter in Versalien geschrieben INITIAL COIN OFFERING auf gelbem Grund
Initial Coin Offering (ICO) – richtige Vorbereitung ist entscheidend

Planen Sie die Durchführung eines Initial Coin Offerings (ICO)?

Bei der innovativen Finanzierungsmethode sind komplexe aufsichtsrechtliche Anforderungen zu beachten.

Börsenkursabsturz verzweifelter Mann im Vordergrund
Adler Group: Handlungsmöglichkeiten für Anleger

Durch den Kursabsturz der Aktie der ADLER Group S.A. haben Anleger erhebliche Verluste erlitten.

Hier erfahren Sie, wie es zu dem Absturz kommen konnte und was Sie als Anleger jetzt tun können.

Bargeld auf einem Tisch liegend mit Etikett, auf dem "Rente" geschrieben steht
Riester-Rente: unrechtmäßige Doppelprovision

Eine Vielzahl von Versicherungsgesellschaften haben bei Riester-Rentenversicherungsverträgen zu Unrecht Doppelprovisionen erhoben.

Als Kunde müssen Sie selbst aktiv werden, diese Beträge zurückzuholen.

rotes Sparbuch auf Geldscheinen und Münzen - bildlich für Zinsnachzahlung
update Prämiensparen: OLG Dresden legt im Einzelklagverfahren maßgeblichen Referenzzinssatz fest

Das OLG Dresden hat im Streit über die Zinsneuberechnung bei Prämiensparverträgen im Rahmen eines Einzelklagverfahrens den maßgeblichen Referenzzinssatz festgelegt.

Hier erfahren Sie, welche Auswirkungen die Gerichtsentscheidung auf mögliche Zinsnachzahlungen hat.

Hammer vor Haus - Sympolisch für Zwangsversteigerung eines Hauses
Grundstückserwerb in der Zwangsversteigerung

Bei einem Grundstückserwerb durch eine Zwangsversteigerungen sind einige rechtliche Besonderheiten zu beachten.
Insbesondere wenn Grundpfandrechte (Hypotheken/Grundschulden) als Teil des geringsten Gebotes bestehen bleiben, sollten Sie sich umfassend über die rechtliche Situation informieren.
Hier erfahren Sie, wie Sie teure Fehler vermeiden können.

Autoschlüssel auf Vertrag mit geöffnetem Füller - Bildlich für Autokreditvertrag
update Widerruf Autokreditvertrag: Erfolgreiche Widerrufe

Die deutschen Gerichte setzen die Rechtsprechung der Europäischen Gerichtshofes (EuGH) um.

Bereits mehrere Widerrufe von Autokreditverträge haben vor Gericht nun Erfolg.

rotes Sparbuch auf Geldscheinen und Münzen - bildlich für Zinsnachzahlung
Prämiensparen update: Vergleichsangebote von Sparkassen

Sparkassen bieten ihren Prämiensparern zunehmend von sich aus Vergleiche an.

Erfahren Sie hier, wie diese Angebote einzuschätzen sind.

previous next